Schweizer Autobahn-Guide
Die Schweiz verfügt über ein gut ausgebautes Autobahn- und Tunnelnetz. Für die meisten Strecken benötigst du jedoch zwingend eine Autobahnvignette. In diesem Guide erfährst du alles Wichtige – samt Insider-Tipps für eine sichere Fahrt.
1. Vignette – Pflicht für fast alle Autobahnen

Die Autobahnvignette ist eine Jahresgebühr, die zur Nutzung des Nationalstrassennetzes berechtigt. Ohne gültige Vignette riskierst du eine Busse von CHF 200 plus Kauf einer neuen Vignette.
- Preis: CHF 40 (gültig vom 1. 12. des Vorjahres bis 31. 01. des Folgejahres)
- Verkauf: Tankstellen, Poststellen, Zollämter, vertrauenswürdige Online-Shops
- Anbringung: Innen an der Windschutzscheibe, gut sichtbar & unverrückbar
2. Wichtigste Autobahnstrecken & Tunnels

Das Schweizer Netz umfasst über 1 800 km. Besondere Beachtung verdienen die alpinen Tunnel:
- Gotthard-Tunnel (A2) – 16,9 km, häufig Stau in Ferienzeiten
- San-Bernardino-Tunnel (A13) – 6,6 km, Alternative zum Gotthard
- Seelisberg-Tunnel (A2) – 9,2 km
- Moutier-Tunnel (A16) – 4,3 km
Tunnels sind vignettenpflichtig; keine separaten Mautstationen.
3. Zusätzliche Strassen- oder City-Mauten
Aktuell gibt es in der Schweiz keine durchgehende Streckenmaut wie in Italien oder Frankreich. Eine Ausnahme bildet der Grossen Sankt Bernhard Tunnel – dort kostet die einfache Fahrt CHF 29,50.
- Grossen St. Bernhard Tunnel
- Moutiers-Tunnel (mautfrei, aber vignettenpflichtig)
4. Tempolimits & Radar
Standard-Limiten laut Verordnung:
- 120 km/h auf Autobahnen
- 100 km/h auf Autostrassen
- 80 km/h auf Landstrassen
- 50 km/h innerorts
Radarwarnungen via App sind legal, doch das aktive Gerät im Blickfeld ist verboten.
5. Winterregeln & Wetterbedingungen

Winterreifen (M+S) sind gesetzlich nicht vorgeschrieben, doch bei Schneefall faktisch Pflicht, um keine Behinderung zu riskieren. Schneekettenpflicht wird blau beschildert. Informiere dich vorab über Passsperren – aktuelle Lage liefert z. B. ViaSuisse.
6. Sicherheitstipps & Notrufnummern
Halte stets Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten griffbereit. Bei Unfall: Warnblinker, Warnweste an, Personen sichern, Notruf 112.
- 117 – Polizei
- 118 – Feuerwehr
- 144 – Sanität
- 112 – Europäischer Notruf
Fazit: Mit diesen Informationen bist du bestens für deine Fahrt durch die Schweiz gerüstet. Gute Reise & sichere Fahrt!